Datenschutz


Meine Tinnitus App Website wird betrieben für: Sonormed GmbH, Neuer Kamp 30, 20357 Hamburg

Datenschutzerklärung

Version 1 vom 10.03.2025

Vorwort

Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen aufzeigen, in welchem Umfang und in welcher Form die BAYOOCARE GmbH als datenschutzrechtlich Verantwortliche (vgl. Buchstabe A.I.1.) Daten von Ihnen im Rahmen der von uns „App Website“ verarbeiten. Die Inhalte und der Umfang dieser Informationen sind in Art. 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) vorgegeben. Dieses Dokument dient zur Erfüllung unserer Informationspflicht an die Nutzer unserer Dienste. Sie dient nicht zur Einwilligung von Nutzern in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, diese Einwilligung wird von den Nutzern an anderer Stelle explizit eingeholt. Teil A informiert Sie über die Grundlagen unseres Datenschutzes und Ihre Rechte. Die Teile B bis C informieren Sie über die Verarbeitung von Daten bei der Nutzung unserer Dienste.

Zweck der Datenverarbeitung

Im Rahmen unserer Websiteinformieren wir Sie über die Meine Tinnitus App, welche als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) für Patienten mit subjektivem Tinnitus zur Verfügung stellt wirdDatenschutz, Datensicherheit und Geheimnisschutz haben für die BAYOOCARE GmbH hohe Priorität. Der dauerhafte Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, Ihrer Unternehmensdaten und Ihrer Betriebsgeheimnisse ist uns besonders wichtig. Sie können unsere Website grundsätzlich besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen. Sofern Sie jedoch Leistungen von BAYOOCARE GmbH über unsere Website in Anspruch nehmen, macht dies die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten erforderlich. In der Regel verwenden wir die von Ihnen mitgeteilten und von der Website erhobenen Daten und bei der Nutzung gespeicherten Daten ausschließlich zu eigenen Zwecken, nämlich zur Durchführung und Bereitstellung unserer Website und Anbahnung, Durchführung und Abwicklung der über die Website angebotenen Rechtsdienstleistungen (Vertragserfüllung) und geben diese nicht an außenstehende Dritte weiter, sofern hierzu keine behördlich angeordnete Verpflichtung besteht. In allen anderen Fällen holen wir Ihre gesonderte Einwilligung ein. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für BAYOCARE GmbH geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieses Datenschutzhinweises möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Darüber hinaus klären wir Sie mittels dieses Datenschutzhinweis über die ihnen zustehenden Rechte auf. BAYOOCARE GmbH hat technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen angemessenen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass kein absoluter Schutz gewährleistet werden kann.

A. Allgemeines

I. Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Wir, die BAYOOCARE GmbH („BAYOOCARE“), BAYOOCARE GmbH Europaplatz 5, D-64293 Darmstadt info@bayoocare.com; Telefon: +49 61 51-8618-0 Telefax: +49 61 51-8618-150 Amtsgericht: Darmstadt HRB 104518, Sitz: Darmstadt, vertreten durch ihre Geschäftsführer: Alfred Koch, Stefan Becher und Frank Manger informieren Sie, als Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen, über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Dienste („Digitale Dienste“). Es handelt sich um die Dienste der „“-Internetseiten, abrufbar unter www.meinetinnitusapp.de („Internetseiten“) Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf die betroffene Person beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Unseren Datenschutzbeauftragten im Sinne des Art. 4 Abs, 7 DSGVO erreichen Sie per E-Mail unter: dataprivacy@bayoocare.com. 3. Allgemeines zur Datenverarbeitung Nachfolgend erhalten Sie allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns. Detaillierte Informationen zu den von uns im Einzelnen auf den Internetseiten angebotenen Funktionalitäten und von den Internetseiten genutzten, datenschutzrelevanten Technologien finden Sie unter den Buchstaben B. bis .

3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung der Funktionsfähigkeit der Internetseiten sowie unserer dortigen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten erfolgen regelmäßig nur nach Ihrer Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Es werden nur die Daten verarbeitet, in deren Verarbeitung Sie aktiv eingewilligt haben.

3.2 Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Dabei beachten wir, dass die Einwilligung an einen bestimmten in der Einwilligung vordefinierten Zweck gebunden ist. Über die Einwilligung in die Erhebung und Verarbeitung zum Zweck des Betriebs der , kann daher gesondert eine Einwilligung zu anderen Zwecken eingeholt werden. Die Einwilligung wird für die Übermittlung der Daten in die elektronische Patientenakte gesondert eingeholt. Die Nutzung der digitalen Rezeptübermittlung erfolgt nur nach Information und Einwilligung des Nutzers in die damit verbundene Datenübermittlung. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.3 Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht. Die Datenlöschung erfolgt auch durch das Löschbegehren des Nutzers, das dieser an den Verantwortlichen der Verarbeitung wendet. Die Löschung wird durch den Verantwortlichen auch bei den Auftragsverarbeitern veranlasst. Die Löschfristen können bei den Auftragsverarbeitern variieren, richten sich jedoch nach den gesetzlichen Anforderungen.

3.4 Dienstleister

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen, werden wir Sie unterstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren und nötigenfalls an geeigneter Stelle Ihre gesonderte Einwilligung einholen. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer. Zu unseren Dienstleistern gehören auf Auftragsverarbeiter i.S.d. Art. 28 DSGVO. Diese verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich unter Weisung von BAYOOCARE GmbH. Außerdem bestehen vertraglich festgehaltene gemeinsame Verantwortlichkeiten i.S.d. Art. 26 DSGVO. Die Pflichten, Befugnisse und Verantwortlichkeiten sind in einem gesonderten Vertrag festgelegt und dokumentiert. Zu den Auftragsverarbeitern gehören: Hetzner Online GmbH Industriestr. 25 91710 Gunzenhausen BAYOOMED GmbH Europaplatz 5 64293 Darmstadt Sonormed GmbH Neuer Kamp 30 20357 Hamburg Google Inc.   1600 Amphitheatre Pkwy Mountain View, CA 94043-1351 USA

4. Ihre Rechte

4.1 Zusammenfassung

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
  • Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO,
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung nach Art. 21 DSGVO,
  • Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde im Sinne des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

4.2 Ihre Rechte im Einzelnen

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber uns zu:

4.2.1 Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
  1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
  2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
  3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
  4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
  9. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

4.2.2 Recht auf Berichtigung, Art.16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber uns, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

4.2.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art 18 DSGVO

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
  1. wenn Sie die Richtigkeit, der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere berechtigten Gründe gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird. Die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten kann dazu führen, dass Sie unsere Dienste für die Dauer der Einschränkung nicht nutzen können.

4.2.4 Recht auf Löschung, Art 17 DSGVO

4.2.4.1 Löschungspflicht

Sie können von uns gemäß Artikel 17 DSGVO verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
  1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a (Einwilligung durch die betroffene Person) oder Art. 9 Abs. 2 lit. a (Einwilligung durch die betroffene Person in die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Wenn Sie von uns die Löschung von personenbezogenen Daten verlangen, die zur Leistungserbringung notwendig sind, können Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen.

4.2.4.3 Ausnahmen

  1. Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
  2. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  3. zur Erfüllung einer rechtlichen Verliflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  4. aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  5. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  6. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsanslirüchen.

4.2.5 Informationspflicht, Art 12 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber uns geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber uns das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden. Empfänger der Daten stehen in einem vertraglich geregelten Auftragsverarbeitungsverhältnis nach Art. 28 DSGVO. Die Auftragsverarbeiter sind gegenüber der BAYOOCARE weisungsgebunden und verpflichtet, BAYOOCARE unverzüglich über die Geltendmachung der Betroffenenrechte zu unterrichten, im Fall, dass sich eine betroffene Person an die Auftragsverarbeiter wendet, um ihre Rechte geltend zu machen. Derzeitige Auftragsverarbeiter und deren Verantwortungsbereich sind hier aufgelistet. Die Liste wird regelmäßig auf ihre Aktualität hin geprüft.
Name Funktion Zweck der Verarbeitung
Sonormed GmbH Auftragsverarbeiter Distribution der Meine Tinnitus Website, Support und Marketing
Hetzner Online GmbH Auftragsverarbeiter Rechenzentrum
BAYOOMED GmbH Auftragsverarbeiter Softwareentwicklung
Google Inc. Auftragsverarbeiter Website-Tracking Dienst

4.2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit, Art 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von und einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

4.2.7 Widerspruchsrecht, Art 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e (Wahrnehmung einer Aufgabe öffentlichen Interesses) oder f (berechtigte Interessen des Verantwortlichen) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, können Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen.

4.2.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht nach Art. 7 III DSGVO, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wenn Sie von Ihrem Recht auf Widerruf Gebrauch machen, können Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen.

4.2.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
  1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a (Einwilligung in die Verarbeitung) oder g (erhebliches öffentliches Interesse) DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der Ziff. 1. und 3. genannten Fälle treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person unsererseits, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

4.2.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

II. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, Art 21 DSGVO

1. Widerrufbarkeit einer Einwilligung, Art 7 III DSGVO

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Wenn Sie die Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten widerrufen, können Sie unsere Dienste nicht mehr nutzen. Die Verarbeitung wird mit Einreichen des Widerrufs unverzüglich beendet.

2. Hinweis auf Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenverarbeitung bei Interessenabwägung

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

B. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Digitalen Dienste

Bei der Nutzung unserer Digitalen Dienste (Internetseiten) kommuniziert Ihr Endgerät mit unseren Servern. Dabei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie folgt:

I. Erstellung von Logfiles

Bei der Nutzung unserer Digitalen Dienste erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Endgerätes. Dies geschieht z.B. beim bloß informativen Aufruf der Internetseite bei Nutzung des Kundenbereiches Folgende Daten werden hierbei erhoben: Informationen über den Browsertyp, dessen Sprache und die verwendete Version Betriebssystem des Nutzers und dessen Oberfläche Den Internet-Service-Provider des Nutzers Die IP-Adresse des Nutzers Datum und Uhrzeit der Anfrage Inhalt der Anforderung (konkrete Seite) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Webseite gelangt („Referrer“) Websites, die vom System des Nutzers über unsere Webseite aufgerufen werden jeweils übertragene Datenmenge Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT) Zugriffsstatus/http-Statuscode Evtl. Nutzer-ID, wenn der Nutzer mit Nutzernamen/Passwort-Kombination angemeldet ist Die Logfiles enthalten IP-Adressen oder sonstige Daten, die eine Zuordnung zu einem Nutzer ermöglichen. Dies könnte bei Nutzung der Internetseite beispielsweise der Fall sein, wenn die Adresse zur Webseite, von der der Nutzer auf die Webseite gelangt, oder die Adresse zur Webseite, zu der der Nutzer wechselt, personenbezogene Daten enthält. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert.

1. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f (Berechtigtes Interesse des Verantwortlichen) DSGVO.

2. Zweck der Datenverarbeitung

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet: Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein.

3. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder derart verändert, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

4. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Digitalen Dienste und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Digitalen Dienste zwingend erforderlich. Sie haben folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.

II. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Auftragsverarbeiter und Dritte

Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

1. Datenverarbeitung durch Auftragsverarbeiter

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister, die wir als Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO weisungsgebunden beauftragen. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt und werden regelmäßig kontrolliert. Wir bedienen uns derzeit der folgenden Auftragsverarbeiter:
Dienstleister Dienstleistung
Sonormed GmbH Distribution und Vertrieb
Hetzner Online GmbH Rechenzentrum
BAYOOMED GmbH Softwareentwicklung
Google Inc. Bereitstellung von Google Analytics für Trackingdienste

2. Weitergabe an Dritte

Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. , es sei denn, es wird in ausdrücklich und Ihre ausdrückliche Zustimmung eingeholt rechtliche Bestimmungen führen zu einer Pflicht zur Weitergabe.

3. Datentransfers außerhalb des EWR

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Im Rahmen der Nutzung von Google Analytics kann es zu einer Übermittlung und Verarbeitung personenbezogener Daten in die USA kommen. Google LLC ist gemäß dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dadurch wird ein angemessenes Datenschutzniveau für den Datentransfer in die USA sichergestellt. Weitere Informationen zur Zertifizierung von Google finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Übermittlung Ihrer Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner erteilen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://policies.google.com/privacy.

C. Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unserer Internetseiten

I. Verwendung von Cookies

1. Funktionalität und Umfang

Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Internetseite Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Datenpakete, die von unserem Server bereitgestellt und von Ihrem Endgerät bei jeder nachfolgenden Anfrage unverändert wieder zum Server gesendet werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann (z.B. nach der Anmeldung eines Nutzers durch Nutzername/Passwort-Kombination). In diesem Falle wird in einem zusätzlichen Cookie eine eindeutige Zeichenfolge gespeichert, die in unserem System einem personalisiertem oder anonymen Nutzerkonto zugeordnet wird. Bei nachfolgenden Anfragen Ihres Browsers an den Server (z.B. beim Klick auf einen Link oder Button), wird diese Zeichenfolge genutzt, um Sie zu identifizieren und Ihnen personalisierte Inhalte darstellen zu können (z.B. Ihre individuellen Kontodaten). Beim Aufruf unserer Internetseiten wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung und die Cookie-Einstellungsmöglichkeiten.

2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

3. Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von der Internetseite für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Webseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Webseite vollumfänglich genutzt werden.

I. Verwendung von Matomo

Unsere Internetseiten benutzen den Open Source Webanalysedienst Matomo InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, NZBN 6106769. Matomo verwendet Technologien, die die seitenübergreifende Wiedererkennung des Nutzers zur Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die durch Matomo erfassten Informationen über die Benutzung unserer Internetseiten werden auf unserem Server gespeichert. Die IP-Adresse wird vor der Speicherung anonymisiert. Mit Hilfe von Matomo sind wir in der Lage Daten über die Nutzung unserer Internetseiten durch die Websitebesucher zu erfassen und zu analysieren. Hierdurch können wir u. a. herausfinden, wann welche Seitenaufrufe getätigt wurden und aus welcher Region sie kommen. Außerdem erfassen wir verschiedene Logdateien (z. B. IP-Adresse, Referrer, verwendete Browser und Betriebssysteme) und können messen, ob unsere Websitebesucher bestimmte Aktionen durchführen (z. B. Klicks, Käufe u. Ä.). Die Nutzung dieses Analyse-Tools erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.

II. Verwendung von Google Analytics

Unsere Internetseiten benutzen Google Analytics Version 4 und erheben dabei folgende Tracking-Maßnahmen. Die im Folgenden aufgeführten und von uns eingesetzten Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen wollen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webseite sicherstellen. Zum anderen setzen wir die Tracking-Maßnahmen ein, um die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Interessen sind als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen.
  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,
werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren (https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de). Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de). Betreibergesellschaft der Google Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Widerspruch mittels Browser Add-On Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten, auf eine Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Browser-Add-On unter dem Link  herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Websites an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-Ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss durch die betroffene Person eine erneute Installation des Browser-Add-Ons erfolgen, um Google Analytics zu deaktivieren. Sofern das Browser-Add-On durch die betroffene Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert wird, besteht die Möglichkeit der Neuinstallation oder der erneuten Aktivierung des Browser-Add-Ons. Wird der Nutzung von Google Analytics widersprochen besteht die Möglichkeit, dass einige Funktionen der Website gegebenenfalls nicht mehr vollumfänglich genutzt werden.

9.4. WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter  und unter  abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link  genauer erläutert.

9.5 Auftragsverarbeitung

Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unserer Website aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehenden Dienstleistungen zu erbringen. Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Mit Setzung des Cookies wird Google eine Analyse der Benutzung unserer Website ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Website, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Google-Analytics-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google unter anderem dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen und in der Folge Provisionsabrechnungen zu ermöglichen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche unserer Website durch die betroffene Person, gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Website werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Wir haben mit Google diesbezüglich einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen und beachten hierbei die gesetzlichen Vorgaben der DSGVO sowie die Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bezüglich der Nutzung von Google Analytics.